Feminist Hikers Blog
Feminist Hikers Blog
  • Home
  • Home ITA
  • Semillas Blog
  • Feminist Hiking Tools
  • Safer Space Guide
  • Projects
    • Projects overview
    • Reflection Project
    • From me to we
    • Building we
    • De mi a nosotres
    • MountainWomenoftheWorld
    • Camminando trasformando
    • Feminist hiking retreat
  • Campaigns
    • Edelweiss Resist
    • Edelweiss Resist - ita
    • 16 + 1
  • Hiking Tips
  • Feminist Resources
  • Support & Donate
  • Contact us

Edelweiss Resist: gemeinsam die Berge schützen

Das Feminist Hiking Collective startet mit der Kampagne Edelweiss Resist, um das Bewusstsein für den Schutz der Berge durch leave-no-trace-Praktiken zu schärfen, das Wandern in der kollektiven und feministischen Fürsorge für die Berge zu verorten und letztlich daran zu erinnern, dass wir alle mit der Natur verbunden sind. 


Das Material: Wir stellen einen doppelseitigen Flyer und 18 Postkarten zu Verfügung.

Sensibilisierung und gemeinsames Verbreiten: Wir laden euch ein, das Material (Flugblätter, Haftnotizen und digitale Postkarten) als Grundlage für die Sensibilisierung  zum Schutz der Berge zu nutzen. Ihr könnt das Material online und offline verteilen - zum Beispiel bei Wanderungen und Spaziergängen, mit Erlaubnis in den Hütten hinterlassen, als Flugblätter, Poster und Aufkleber. Wir empfehlen die Verwendung von Recyclingpapier und weisen darauf hin, dass die Drucke nicht willkürlich in der Umgebung verteilt werden.


Um an der Kampagne zur Sensibilisierung für den Bergschutz teilzunehmen, lade das Material hier herunter und schreiben Sie uns an hello@feminsthikingcollective.org


Über das Edelwei: das Edelweiß ist keine einzelne Blüte, sondern ein Blütenstand, der aus einer variablen Anzahl von Blüten (von 50 bis 500) besteht, die in mehreren Köpfen (von 2 bis 12) gruppiert sind, die wiederum in weißen, samtig aussehenden Blättern (von 5 bis 15), den so genannten "Brakteen", die sternförmig angeordnet sind, gesammelt sind. Es handelt sich also um eine Ansammlung verschiedener Blüten, die zusammen eine wunderbare und widerstandsfähige Blume ergeben, die den schwierigen Bedingungen der Höhe widerstehen kann. Trotz ihres zerbrechlichen Aussehens ist jeder einzelne Teil der Blume darauf ausgelegt, extreme Wetterbedingungen zu überstehen: von den windresistenten unterirdischen Stängeln über die Blätter, die die Evapotranspiration begrenzen, bis hin zu den wolligen Hochblättern, deren Mikrostruktur vor ultravioletten Strahlen schützt. 


Für uns repräsentiert das Edelweiß die feministische Fürsorge in den Bergen: kollektives Engagement und kollektive Praktiken, in der jede*r eine grundlegende und unverzichtbare Rolle hat. Kein Protagonismus, die Arbeit derjenigen würdigend, die an vorderster Front unter schwierigsten territorialen und sozialen Bedingungen leben und die Berge verteidigen. Widerstandsfähigkeit und vor allem kollektiver Widerstand kann dazu beitragen, die Berge vor extraktivistischen und plündernden, neoliberalen Strukturen zu schützen. Wir legen Wert auf die Bildung eines nachhaltigen Bewusstseins zum Schutz der Berge. Diese Kampagne zielt darauf ab, kleine, aber viele Räume zum Austausch und zur Bewusstseinsbildung zu schaffen, in denen Gedanken und Wissen ausgetauscht werden können und Praktiken zum Schutz der Berge thematisiert werden. Außerdem sollen sie dazu beitragen Verbindungen zwischen unserem Verhalten und den Strukturen des Systems, in dem wir leben, der Kultur, dem Wirtschaftssystem, der Macht der Medien, den Gemeinschaften, Bewegungen und Kämpfen zur Verteidigung der Erde, die in den dominierenden Narrativen oft keinen Platz finden, zu verstehen. Daraus resultiert auch die Relevanz der Schaffung von kollektiven Räumen für Bewusstsein und Handlungen. 


Die hier vorgestellten Praktiken beinhalten nicht alle der vielfältigen und pluralistischen Praktiken zum Schutz der Berge, aber stellen einige wirkungsvolle Beispiele dar. Die in den Materialien enthaltenen "Leave no trace"-Praktiken sind das Ergebnis der Arbeit des Centre for Outdoor Ethics.


Das Feminist Hiking Collective ist eine feministische Non-Profit-Organisation. Unser Ziel ist es, feminist collective leadership und Stärke durch das Wandern und Bergsteigen zu fördern, um eine feministische Welt zu schaffen, die in einer Verbundenheit mit der Natur begründet ist. Ein integraler Bestandteil unserer Arbeit ist der Schutz der Berge mit feministischer Herangehensweise, beruhend auf dem kollektiven Wissen und den Erfahrungen von Berggemeinden. Wir verfolgen damit einen Ansatz, der unsere Verbindung und Zugehörigkeit zur Natur in den Mittelpunkt stellt. Dieser Ansatz würdigt und beleuchtet die Erfahrungen und Praktiken von Berggemeinschaften im transnationalen Naturschutz, insbesondere die Wertschätzung des Wissens von Bergfrauen und aller durch das patriarchale System marginalisierten Identitäten.

Lade den Flyer herunter

Lade den Flyer herunter

Sticker

E-card

Edelweiss Resist_flyer_de (pdf)Download
Edelweiss Resist_sticker_de (zip)Download
Edelweiss Resist_e-cards_de (zip)Download
Edelweiss Resist_kampagnensticker (png)Download

© 2023 Feminist Hiking Collective - Feminist Hiking Collective ONLUS C.F. 90067600446  


  • Support & Donate
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms of Use

Gestito da

Subscribe to our community newsletter

Subscribe